Lernen neu erleben: Virtuelle und Erweiterte Realität im Klassenzimmer

Ausgewähltes Thema: „Virtuelle und Erweiterte Realität im Klassenzimmer“. Tauchen Sie mit uns in immersive Lernwelten ein, die Neugier wecken, Zusammenhänge sichtbar machen und Unterricht spürbar verändern. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie diese Reise aktiv mit!

Warum VR/AR den Unterricht verändert

Wenn Lernende in einer virtuellen Umgebung nicht nur sehen, sondern aktiv handeln, verankern sich Inhalte tiefer. AR blendet Informationen direkt in die Realität ein, wodurch Begriffe ihren Kontext bekommen. Kommentieren Sie, welche Begriffe Ihre Klasse dank VR/AR endlich intuitiv versteht.

Warum VR/AR den Unterricht verändert

Eine Lehrerin berichtete uns, wie ein sonst stiller Schüler beim virtuellen Tauchgang zum Korallenriff zu sprechen begann und Fragen sprudelten. Immersion senkt Hemmschwellen und lädt zum Ausprobieren ein. Schreiben Sie, welche Momente Ihre Lernenden spürbar beflügelt haben.

Warum VR/AR den Unterricht verändert

Studien deuten darauf hin, dass aktiv erlebte Inhalte länger im Gedächtnis bleiben als rein passiv konsumierte Informationen. Das Gefühl der Präsenz stärkt die Verknüpfung von Wissen und Erfahrung. Abonnieren Sie unsere Updates für praxisnahe Merktipps und Evaluationsideen.

Lernziele zuerst, Technik danach

Definieren Sie präzise, was am Ende verstanden, angewendet oder reflektiert werden soll. Wählen Sie erst danach die VR- oder AR-Aktivität, die genau diese Ziele stützt. Diskutieren Sie mit uns, welche Lernziele VR/AR bei Ihnen besonders gut befördert.

Szenarien passend zum Curriculum

Planen Sie kurze, fokussierte Szenarien statt langer Erlebnisse: ein virtuelles Labor für Hypothesentests, eine AR-Schatzsuche für Vokabeln, ein 360°-Zeitzeugnis in Geschichte. Posten Sie Ihre curricularen Module, wir schlagen passende immersive Bausteine vor.

Reflexion als Lernanker

Nach der Immersion sollten Lernende strukturieren, beschreiben, begründen. Nutzen Sie Journals, Concept-Maps oder Debatten. So wird Erleben zu Wissen. Teilen Sie Ihre besten Reflexionsfragen, damit die Community sie ausprobiert und gemeinsam verbessert.

Fächerübergreifende Praxisbeispiele

Ein virtuelles Forum Romanum lässt Lernende Quellen räumlich erleben: Architektur, Geräusche, Alltagsszenen. Aufgaben lenken den Blick auf Macht, Handel und Kulturtransfer. Kommentieren Sie, welche historischen Perspektiven Ihre Klasse durch VR neu entdeckt hat.

Fächerübergreifende Praxisbeispiele

AR legt Schichten eines Blattes frei, VR vergrößert Zellen zu begehbaren Räumen. Hypothesen zu Stoffwechselwegen werden im Raum geordnet. Teilen Sie Fotos oder Skizzen Ihrer Lernaufgaben, die das Unsichtbare begreifbar machen.

Fächerübergreifende Praxisbeispiele

Vektoren, Felder und Rotationen werden als begehbare Strukturen erfahrbar. Lernende manipulieren Parameter und beobachten unmittelbare Effekte. Schreiben Sie, welches abstrakte Konzept durch VR/AR plötzlich Sinn ergab und wie Sie das beurteilt haben.

Technik, die funktioniert

Tablets für AR, mobile Headsets für VR, Cardboards für Einstieg – wählen Sie, was zu Budget und Alter passt. Denken Sie an Brillenträger, Lautstärken und Sitzmöglichkeiten. Posten Sie Ihre Setup-Fragen und profitieren Sie von erprobten Checklisten.

Technik, die funktioniert

Markieren Sie sichere Bewegungszonen, nutzen Sie Aufsichtspunkte und legen Sie klare Stoppsignale fest. Reinigen Sie Headsets und planen Sie Pausen. Erzählen Sie, welche Regeln in Ihrer Klasse funktionieren und wie Sie sie gemeinsam vereinbart haben.

Technik, die funktioniert

Starten Sie mit kuratierten Bildungs-Apps und erweitern Sie später mit 360°-Fotos, einfachen 3D-Objekten oder Touren. Dokumentieren Sie Ihren Content-Workflow und teilen Sie Links, damit andere Lehrkräfte von Ihren Sammlungen profitieren.

Technik, die funktioniert

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Sicherheit, Ethik und Inklusion

Prüfen Sie App-Berechtigungen, lokale Speicherung und anonyme Accounts. Wählen Sie Inhalte altersgerecht und vermeiden Sie zu intensive Szenen. Teilen Sie Ihre Datenschutzhinweise, damit andere Schulen darauf aufbauen können.

Lehrkräfte stärken und Wandel begleiten

01

Niedrigschwelliger Einstieg

Beginnen Sie mit einer einzigen, klar umrissenen Aktivität von maximal 15 Minuten, eingebettet in eine vertraute Unterrichtsstruktur. Teilen Sie Ihre Starter-Lektion, wir geben Feedback und verlinken passende Materialien.
02

Community und Co-Teaching

Planen Sie Doppelstunden mit Kolleginnen und Kollegen, beobachten Sie sich gegenseitig und reflektieren Sie offen. Posten Sie Termine für kollegiale Hospitationen und vernetzen Sie sich mit Schulen in Ihrer Region.
03

Eltern und Schulleitung einbinden

Transparenz baut Vertrauen auf: Elternabende mit kurzen Demos, klare Ziele, Sicherheitsregeln und evidenzbasierte Argumente. Teilen Sie Ihre Präsentationsfolien, damit andere sie adaptieren und Zeit sparen können.
Aclutchk
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.